KONTAKT

AUSZEICHNUNGEN 2020

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Firma Vickermann & Stoya Maßschuhe oHG aus Baden-Baden und dem Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPEG) der Leibniz Universität Hannover Prof ©handwerk magazin

Schuhe nach Maß – hier drückt kein Schuh mehr

Egal, welche Fußform oder Schuhgröße; die Firma Vickermann & Stoya Maßschuhe oHG aus Baden-Baden entwickelte gemeinsam mit dem Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPEG) der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer einen digitalen Prozess zur Anfertigung individuell passender Schuhe. Mittels einer App können Kundinnen und Kunden ihre Füße aus drei verschiedenen Perspektiven fotografieren und ein Schuhmodell auswählen. Den Rest übernimmt die Technik in der App bzw. die Herstellung und fertigt so einen garantiert passenden Schuh an. Aus dem einzigartigen Projekt ging das Unternehmen Modum als erfolgreiche Ausgründung (Spin-off) zweier beteiligter Studenten hervor.

 

Erleichterung und Fortschritt – für Bauarbeitende und ein Unternehmen

Mit dem WerStep-Lift entwickelte die Profi Metall & Technik GmbH aus Stadtlohn in Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Mechatronik Institut Bocholt einen innovativen Baustellenkran, der individuell transportiert und auch von einzelnen Arbeitenden durch ein Stecksystem einfach montiert werden kann. Der WerStep-Lift schafft so aber nicht nur Erleichterung für die Bauarbeitenden, sondern auch für das Unternehmen selbst – durch dieses neue Standbein steigerte sich die Attraktivität der Firma, schuf Arbeitsplätze und wurde zu einem Erfolgsprodukt

 

Den WerStep-Lift entwickelte die Profi Metall & Technik GmbH aus Stadtlohn in Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Mechatronik Institut Bocholt ©handwerk Magazin

Das Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) innovierte mit der Firma Häfner Gewichte GmbH aus Oberrot in Zusammenarbeit mit der J. Hauser GmbH & Co. KG, Solms die rundeste Kugel der Welt ©KD Busch

Die rundesten Kugeln der Welt – deutsche Handwerksbetriebe und die PTB Hand in Hand

Gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) schaffte es die Firma Häfner Gewichte GmbH aus Oberrot in Zusammenarbeit mit der J. Hauser GmbH & Co. KG, Solms, die rundesten Kugeln der Welt in industriellem Maßstab herzustellen und mit dem umfangreichen, zum Teil neu entwickelten Spezialzubehör für Handhabung, Lagerung, Transport und Reinigung auf dem globalen Markt anzubieten. Hintergrund dieser hochkomplexen Entwicklung ist die als revolutionär einzustufende Erneuerung des international vereinbarten Einheitensystems (SI). Bis Mai 2019 galt 130 Jahre lang das “Urkilogramm” quasi als Maßstab aller Dinge, heute basiert die Definition auf einer (unveränderlichen) Naturkonstanten. Mit den durch das Projekt jetzt in größerer Stückzahl verfüg- und bezahlbaren Silizium-Kugeln kann die Einheit Kilogramm nun in industriellem Maßstab hochgenau realisiert, weltweit vertrieben und eingesetzt werden.

 

Zukunft zum Anfassen – Modellcontainer mit der Technik von Morgen

Studierende unter der Leitung von Robert Meyer vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott von der Hochschule Offenburg rüsteten in Kooperation mit der bad & heizung Kreuz GmbH einen handelsüblichen Container mit moderner Energietechnik so um, dass er ein energieautarkes „tiny house“ abbildet. Die Ausstattung des Containers hatten Studenten der Hochschule Offenburg geplant, entwickelt und gemeinsam mit SHK-Auszubildenden eingebaut. Auf Arbeitsebene wurden Rahmenbedingungen für Studierende und Auszubildende – also genau diejenigen, die sich in wenigen Jahren auf der Baustelle wieder treffen – geschaffen, sich auf Augenhöhe zu begegnen und eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Die Gruppe schaffte es, den neuesten Stand der Technik praktisch zu veranschaulichen und greifbar zu machen – für Interessenten, Studierende oder auch Auszubildende. Auf einzigartige Weise ist das Projekt so zum Aushängeschild für alle Projektpartner geworden, indem es einen wichtigen Beitrag in der Berufsorientierung anderer junger Menschen leistet und innovative Technologien in der praktischen Umsetzung veranschaulicht. Deshalb wurde es mit dem Studierendensonderpreis ausgezeichnet.

 

 

Studierende unter der Leitung von Robert Meyer vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott von der Hochschule Offenburg entwickelten in Kooperation mit der bad & heizung Kreuz GmbH und ihren Auszubildenden  ein ernergieautarkes “tiny house” ©handwerk magazin

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google
Spotify
Consent to display content from Spotify
Sound Cloud
Consent to display content from Sound
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner